Eingruppierung kompakt. Einführung in die Eingruppierung nach dem TVöD/TV-L und der Entgeltordnung
Themenschwerpunkte
- Arbeitsrechtliche Bedeutung und tarifrechtlichte Funktion von Stellenbeschreibungeny
- Hinweise zu Besonderheiten des Übergangsrechts und der Überleitung in die Entgeltordnungy
- Grundlagen des Eingruppierungsrechts
- Tarifvertragliche Eingruppierungsvorschriften
- Klärung zentraler Begriffe (Tarifautomatik, Tätigkeitsmerkmale, Arbeitsvorgang, Zeitanteil, sonstige Beschäftigte u.a.)
- Neudefinition der Bildungs- und (wissenschaftlichen) Hochschulabschlüsse (Bachelor, Master, Ausbildung nach BBiG)
- Prüfungserfordernisse
- Aufbau der Entgeltordnung einschließlich der handwerklich körperlichen Tätigkeiten
- Abgrenzung der Eingruppierung nach den allgemeinen Tätigkeitsmerkmalen und nach Spezialitätenmerkmalen (Grundsatz der Spezialität)
- Änderungen der Eingruppierungsregelungen durch die Entgeltordnungen
- Hinweise auf die Änderungen von Tätigkeitsmerkmalen
- Übungen zur Beschreibung von Stellen und zur Stellenbewertung
- Analyse von Stellenbeschreibungen
- Überprüfung von Arbeitsvorgängen
- Darstellung der Tätigkeiten
- Zeitanteile
- Bewertungsschritte
Methodik
Information mit Diskussion; Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbeispiele.
Hinweise:
Die Seminarteilnehmenden werden gebeten, aktuelle Stellenbeschreibungen aus ihren Verwaltungen/Einrichtungen und Betrieben mitzubringen. Diese sollen übungsweise auf die darin beschriebenen Tätigkeiten, Arbeitsvorgänge, Anforderungen an die Tätigkeitsmerkmale usw. analysiert und die jeweilige Stelle bzw. die Stellenbeschreibung hinsichtlich der Bewertungsgrundlagen geprüft werden.
Des weiteren wird gebeten, die jeweilige Entgeltordnung und den jeweils geltenden Tarifvertrag mitzubringen
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalfachleute, Stellenbewerter/innen, Mitglieder von Bewertungskommissionen. Das Seminar richtet sich an die Tarifanwender TVöD-Bund, TVöD-VKA, TV-L, da die Kernvorschriften in allen drei Tarifverträgen gleich geregelt sind.
Teilnehmerbeschränkung
15 Personen
Referent
Dr. Stefan Paul Werum, M. Sc. (Management), STEFAN WERUM Consulting Hamburg
Dauer
2 Tage