Führen von Personalakten im öffentlichen Dienst. Personalaktenrecht im öffentlichen Dienst
Themenschwerpunkte
- Begriff, Bedeutung und Funktion von Personalakten
- Grundbegriffe und Grundlagen des Personalaktenrechts für Beamte, TVöD-Beschäftigte und sonstige Beschäftigte in öffentlichen Einrichtungen
- Materiell-rechtlicher und formeller Personalaktenbegriff
- Personalaktenführung
- Vollständigkeit, Offenheit, Vertraulichkeit
- In die Personalakte aufzunehmende und nicht aufzunehmende Unterlagen
- Aufbewahrungsfristen
- Inhalt und Aufbau der Personalakte (Haupt-/Grund- und so genannte Teil-/Neben-/Beiakten)
- Beteiligung von Beschäftigten bei der Führung der Personalakten (u.a. Einsichtnahme, Anhörung, Berichtigung und Entfernung von Unterlagen)
- Entnehmen von Vorgängen aus der Personalakte
- Geheimhaltungsgebot
- Personalaktenrecht und Datenschutzrecht
- Ausblick auf die Digitalisierung von Personalakten
Methodik
Information mit Diskussion; Einzel- und Gruppenarbeit
Lernmittel
Veranstaltungsunterlagen
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalfachleute, Personalsachbearbeiter/innen, Datenschutzbeauftragte, Beschäftigte aus IT-Abteilungen, die mit der Einführung der digitalen Personalakte befasst sind, Personalratsmitglieder, Betriebsratsmitglieder
Hinweis
Dieses Seminar bieten wir Ihnen für die unterschiedlichen Voraussetzungen nach dem Betriebsverfassungsgesetz und den Bestimmungen der Tarifverträge TVöD, TV-L, TVV an. Bitte beachten Sie hierzu die unterschiedlichen Seminarbeschreibungen.
Teilnehmerbeschränkung
15 Personen
Referent
Dr. Stefan Paul Werum, M. Sc. (Management), STEFAN WERUM Consulting Hamburg
Dauer
1 Tag