Neue Entgeltordnung für den TVöD-VKA – sicher und vorzeitig vorbereiten!
Themenschwerpunkte
- Auswirkungen psychosozialer Belastungen am Arbeitsplatz
- Erkennen und messen arbeitsbedingter psychischer Belastungen
- Verfahren und Methoden zur Erhebung von Belastungen und Beanspruchungen (Fragebogen, Gefährdungsbeurteilungen, Mitarbeiterbefragungen, Analyseverfahren u.a.)
- Ableitung von Handlungsoptionen auf Grundlage der Erhebungsergebnisse
- Verfahrensgestaltung (Vor- und Nachteile interner und/oder externer Durchführung)
- Handlungsansätze für Akteure im betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Grundlagen des (alten und) neuen Eingruppierungsrechts
- Kernvorschriften der Eingruppierung (Tätigkeitsmerkmale, Arbeitsvorgang, Zeitanteil, u.a.)
- Grundsatz der Tarifautomatik
- Aufbau und Struktur der neuen Entgeltordnung
- Aufbau der Eingruppierungssystematik für den Allgemeinen Teil (neue Entgeltgruppen; neue Fallgruppen; neue, veränderte und gestrichene Tätigkeitsmerkmale; Zuordnung der bisherigen Aufstiegsmerkmale zu den neuen Entgeltgruppen)
- Abgrenzung der Eingruppierung nach den allgemeinen Tätigkeitsmerkmalen und nach den Spezialitätenmerkmalen (Grundsatz der Spezialität)
- Eingruppierung der bisherigen Tätigkeiten der „Arbeiter“
- Neue Regelungen zur Eingruppierung der „sonstigen Angestellten“
- Grundsätzliche Änderungen zum bisherigen Recht
- Neuregelungen zu Höhergruppierungen
- Ausbildungs- und Prüfungserfordernisse
- Bedeutung des Wegfalls der Übergangsregelungen
- Stellenbeschreibungen
- Stellenbewertung und Eingruppierung
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Leiter/innen und Mitarbeiter/innen aus dem Personal- und Organisationsbereich, Mitglieder der Bewertungskommission, Personalratsmitglieder, Gleichstellungsbeauftragte u.a.
Termin
Auf Anfrage
Teilnehmerbeschränkung
15 Personen
Dauer
2 Tage