TVöD / TV-L-Grundlagen: Einstiegsseminar
Themenschwerpunkte
- Aufbau und Struktur des TVÖD / TV-L
- Geltungsbereich der einzelnen Tarifverträge (TVöD / TV-L, TVÜ-VKA / TVÜ – Bund / TVÜ-L)
- Geltung unterschiedlicher Tarifverträge für ein und dieselben Beschäftigten (BAT, BMT-G, TVÜ, TVöD, TV-L)
- Tarifrechtliche Regelungen zur Gestaltung von Arbeitsverträgen (Rechte und Pflichten):
- Allgemeine Vorschriften zum Arbeitsvertrag (Nebenabrede, Probezeit
- Begründung von befristeten/unbefristeten Arbeitsverhältnissen (Angestellte und Arbeiter/innen)
- Besondere Formen der Arbeitsvertragsgestaltung: Führung auf Probe, Führung auf Zeit
- Rechte und Pflichten der Arbeitsvertragsparteien (Verschwiegenheit, Zuwendung von Dritten, Führung von Personalakten, Nebentätigkeiten, Nebenpflichten u.a.)
- Qualifizierung
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses (u.a. Kündigung und Zeugnis)
- Überblick über die Arbeitszeitregelungen im TVÖD / TV-L (regelmäßige Arbeitszeit und Arbeitszeitmodelle)
- Regelmäßige Arbeitszeit
- Arbeitszeitmodelle (Überblick)
- Überblick über die Sonderformen der Arbeit (Schicht-, Wechselschichtarbeit; Rufbereitschaft, Bereitschaftszeiten und –dienst, Nachtarbeit, Überstunden und Mehrarbeit)
- Überblick Ausgleich für Sonderformen der Arbeit
- Grundzüge der Eingruppierung und des Entgelts
- Grundlagen der Eingruppierung
- Aufbau der Entgeltordnung
- Tabellenentgelt, Jahressonderzahlung
- Stufen der Entgelttabelle
- Höher- und Herabgruppierung
- Regelungen zur Arbeitsunfähigkeit
- Beschäftigungszeit (Überblick)
- Urlaub, Zusatz- und Sonderurlaub, Arbeitsbefreiung
Methodik
Information mit Diskussion; Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen aus dem Personalbereich, die mit dem TVöD / TV-L noch nicht vertraut sind.
Teilnehmerbeschränkung
15 Personen